Siebte Ausgabe des Distanz Magazins ist ab Sofort erhältlich! #7

Wir freuen uns, heute die siebte Ausgabe des Distanz Magazins zum Thema Fortschritt online veröffentlichen zu können. Ihr findet Sie zum Download unter diesem Link.

Gleichzeitig sind auch die Printversionen druckfrisch bei uns eingetroffen. Die erste Auflage umfasst 600 Stück. Wer also beim Lesen lieber Papier in den Händen halten möchte, muss nun nicht mehr lange warten. Übermorgen werden die ersten Sendungen verschickt. Wer noch Hefte gegen Zahlung der Portokosten bestellen möchte, findet hier eine Anleitung für den Bestellvorgang.

Neues Heft zum Thema Fortschritt | #7

Es ist soweit! Die Fertigstellung des neuen, siebenten Heftes zum Thema ‚Fortschritt‘ steht kurz bevor. Freunde des gedruckten Wortes können sich jetzt schon ihr Exemplar sichern. Hier findet ihr dazu alle Informationen zur Bestellung. Die digitale Version werden wir in Kürze auf unserer Website veröffentlichen.

Titelbild: Stephan Schieritz, Pieters Turmbau zu Babel, Graphit & Zeichentusche auf Büttenkarton, 2019, 114 x 155 cm (originalgetreu nach Pieter Bruegels „Turmbau zu Babel“, 1563)

CALL FOR PAPERS: Thema Fortschritt | #7

Wenn „No Future“ als Gipfel der Kulturkritik erscheint und das deutsche Start-up Ampelkoalition mit seinem Programm „Mehr Fortschritt wagen“ klarmacht, dass jede Hoffnung Risikokapital bleiben muss, lohnt sich die Erinnerung an eine althergebrachte und nun scheinbar wieder in Mode gekommene Idee: Fortschritt. Ging und geht es immer weiter aufwärts? Kann man Glück berechnen? Und lässt sich der Mensch als Störgröße einfach aus der Gleichung des Fortschritts streichen? Das Distanz-Magazin springt auf den fahrenden Tesla auf und fragt in seiner Nr. 7 nach konkreten Auseinandersetzungen mit dem vorhandenen Fortschreiten des gesellschaftlichen Unwesens. 

Wir freuen uns über Ideenskizzen, Anregungen und künstlerische Beiträge zum Thema. Schickt uns einfach eure Ideen bis zum 13. Februar 2022 an distanzmagazin[ät]protonmail.com

Wir sind alle… | #6

… nach etwas mehr als zwei Wochen können wir schon keine Exemplare mehr versenden. Wer bis heute bestellt hat, bekommt seine Printversion des Distanz Magazins noch nach Hause geliefert. Weitere Bestellungen können wir leider nicht mehr annehmen.

Wir freuen uns, dass es so eine große Nachfrage nach Ausgabe 6 gibt und bedauern gleichzeitig, keine weiteren Exemplare versenden zu können. An dieser Stelle sei och einmal auf die Möglichkeit verwiesen, das Heft auch als Online-Version zu lesen oder es sich zum Selbstausdrucken runterzuladen.

Vielen Dank, eure Distanz-Redaktion.

sechste Ausgabe des DISTANZ MAGAZINs ab sofort erhältlich | #6

Fast vier Wochen ist es her, dass wir das Distanz Magazin #6 hier veröffentlicht haben. Seitdem ist die neue Ausgabe online verfügbar. Heute sind nun auch die Printversionen druckfrisch bei uns angekommen. Die erste Auflage umfasst 500 Stück. Wer also beim Lesen lieber Papier in den Händen halten möchte, muss nun nicht mehr lange warten. Morgen werden die ersten Sendungen verschickt. Wer noch Hefte gegen Zahlung der Portokosten bestellen möchte, findet hier eine Anleitung für den Bestellvorgang.

sechste Ausgabe erscheint bald | #6

Endlich ist es soweit: Nach einem Call4Paper letzten Sommer, einer Neukonstituierung der Redaktion und vielen inhaltlichen Diskussionen erscheint diesen Oktober die 6. Ausgabe des Distanz Magazins. 

Enthalten sind Betrachtungen unter anderem zur politisch-ökonomischen und soziologischen Analyse der Pandemiesituation, zur Systemrelevanz Sozialer Arbeit innerhalb der aktuellen Krise, zum kulturindustriellen Hype eines literarischen Dystopie-Klassikers, zur Bedeutung historischer Erfahrung für theoretische Arbeit und politische Praxis, zur psychoanalytisch-kulturwissenschaftlichen Bedeutung von Humor und sexueller (Im)Potenz, zum Verhältnis von Identität und Lüge.

Diesmal ist das Heft erstmals auch als Print-Version verfügbar. Diese wird für euch bis auf die Porto-Kosten kostenlos sein. Weitere Infos folgen zeitnah…

Foto-von-Andrea-Piacquadio-von-Pexels

CALL FOR PAPERS: Thema Distanz | #6

Unsere gegenwärtige Situation dient uns zum Anlass, unseren Magazin-Titel Distanz als ein zentrales Moment gesellschaftlicher Verhältnisse auszuweisen. Hierbei stellt sich die Frage nach deren Bedeutung für die Krise der Gesellschaft, wie sie gerade jetzt überdeutlich zutage tritt. In der Krise wird Distanz in doppelter Hinsicht zum Problem: Einerseits verursacht sie Angst, aufgrund von Entfremdung den sozialen Zusammenhang zu verlieren und andererseits wegen zwanghafter Verbundenheit nicht von diesem loszukommen. Beides offenbart die Bedrohtheit der menschlichen Existenz, die stets verdrängt werden muss. In der Krise äußert sich diese Verdrängung sowohl als Sehnsucht nach unmittelbarer Überwindung der Distanz sowie nach fortgesetzter Distanzierung und kettet damit die Einzelnen in ihrer Bewusstlosigkeit noch stärker an die Unerbittlichkeit des falschen Ganzen.


Nimmt man den Begriff der Distanz als Ausgangspunkt für die Verständigung über die Kritik bestehender Verhältnisse, kommt er dabei in unterschiedlicher Weise zur Geltung. Hier steht das Distanzmotiv auf der einen Seite für die Einsicht, dass kritische Erkenntnis des Gegenstands nur dort möglich wird, wo sie sich ihm gegenüber nicht äußerlich verhält. Auf der anderen Seite ist Distanz zum kritisierten Objekt eine zentrale Voraussetzung von Erkenntnis. Bezogen auf die Kritik von Gesellschaft erhellt das Nachdenken über Distanz daher die Schwierigkeit, dass die Kritikerin ihrem Gegenstand zwar selbst angehört, also keinen äußeren Standpunkt außerhalb für sich beanspruchen kann, um der Kritik willen jedoch die Distanzierung notwendig wird. Die Notwendigkeit und Schwierigkeit mittels des Distanzbegriffs daran zu erinnern, dass der Kritiker zutiefst in seinen Gegenstand verstrickt ist, zeigt, dass die Gesellschaft den Menschen als eine von ihm Getrennte gegenübertritt und das Resultat ihrer bewusstlosen Handlungen eine ihnen gegenüber verselbstständigt-dinghafte Gestalt ausbildet. Dass der hierin angelegte Skandal ihrer Vergesellschaftung kaum noch zum Widerspruch reizt, ist ein Hinweis darauf, wie sehr die gesellschaftlichen Verhältnisse in die Menschen eingesickert sind und der darin zu erkennende Distanzmangel Zeugnis über die Beschädigung der Menschen ablegt. Diese lässt sich gerade in der vermeintlichen Selbstsicherheit erkennen, mit welcher sich die Menschen in der von ihnen hypostasierten Welt ‚frei‘ bewegen.
Da auch die Kritik selbst vor einem solchen Distanzmangel nicht gefeit ist, nötigt ihre Besinnung auf den Distanzbegriff folglich zur Reflexion aller abstrakten und misslungenen Distanzierungsversuche. Verlangt der Versuch des Freikommens von den Verhältnissen eine gewisse Absonderung gegenüber der munteren Geschäftigkeit gesellschaftlicher Praxis, impliziert er zumeist auch eine problematische Distanz zu den zentralen Handlungsräumen der Gesellschaft, die es letztlich in eingreifender Absicht zu überwinden gälte. Ein radikaler Bruch wiederum setzt tendenziell einen Verzicht auf die vorgegebenen Verkehrsformen der Gesellschaft voraus, der sowohl einen zerrissenen Faden bedeuten als auch lediglich ihr pseudoindividuelles Autonomieideal bedienen könnte. Das Nachdenken über diese Schwierigkeiten offenbart demnach die tiefe Ohnmacht des Denkens gegenüber der gesellschaftlichen Totalität und ihrer integrativen Kraft: So setzt sich die Herrschaft der Verhältnisse als unüberbrückbar erscheinender Abgrund zwischen den vereinzelten Einzelnen sowie zugleich als Entfremdung in Form einer erdrückenden gesellschaftlichen Objektivität, in der alle Distanzen gefallen sind, durch. Distanz erweist sich so als tragendes Moment der Reproduktion gesellschaftlicher Totalität.


Auf diese unrühmliche Rolle wäre Distanz jedoch keineswegs zu reduzieren. Als versöhnte Verschiedenheit könnte die Distanz zwischen den Menschen auch ihre Freiheit bedeuten. Die bisher bereits gegebenen Möglichkeiten relativer Distanzierung des Einzelnen gegenüber allen anderen müssen daher auch als Errungenschaft anerkannt werden. Verharrend in der Form des Privilegs bedeutet sie lediglich den schalen Luxus einer Gleichgültigkeit gegenüber der Fortdauer des Unrechts.


Weder im Format noch in der thematischen Ausrichtung sind den Einreichungen Grenzen gesetzt. Erzeugnissen und Reflexionen politischer, kultureller und ästhetischer Praxis sollen in gleichem Maße Raum gegeben werden wie theoretisch-wissenschaftlichen Arbeiten, die der disziplinären Akribie ihr Korsett abzustreifen versuchen.


Wir freuen uns über eine kurze Ideenskizze spätestens bis zum 30.9.2020 an: redaktion@distanz-magazin.de