Von der Tapete bis zur Wand



Aktuelles

Distanz Magazin #8 kommt, braucht aber noch eure finanzielle Unterstützung

Voraussichtlich im Juni 2025 wird die 8. Ausgabe des Distanz-Magazins erscheinen, diesmal mit dem Schwerpunkt „Krieg und Frieden“, unter anderem mit Beiträgen zur Kritik der Rationalität des Krieges (Heinrich Hofer); zum Ukraine-Krieg und die Selbstzerstörung der Globalisierung (Gerhard Stapelfeldt); zu Kriegsaffirmation und Friedensvorstellungen im Nationalsozialismus (David Palme); sowie einem Interview mit Heide Gerstenberger zur Geschichte staatlicher Souveränität zwischen Krieg und Frieden. Ergänzt wird das Magazin durch künstlerische Beiträge von Keam Tallaa und Nataliia Shulga sowie Gedichte von Stefan Taubner.

Dieses Magazin entsteht komplett ehrenamtlich und soll Interessierten kostenlos zur Verfügung stehen. Bisher haben wir uns vor allem durch studentische Fördergeber an verschiedenen Unis finanziert. Aber die Kosten steigen und die finanzielle Unterstützung sinkt, während gleichzeitig die Zeiten rauer werden. Daher bitten wir um Spenden, um die Kosten für Druck und Gestaltung zu finanzieren.

MAGAZIN

Das siebte Heft des DISTANZ-MAGAZINs zum Thema ‚Fortschritt‘ kann hier als PDF heruntergeladen werden. Wer lieber ein Heft in den Händen halten möchte, kann außerdem Druckexemplare gegen Bezahlung der Portokosten bestellen. Hier gibt es alle wichtigen Infos dazu.

Die sechste Ausgabe ist leider nur noch als Online-Version verfügbar und kann hier heruntergeladen werden.


BLOG: Kritische Soziale Arbeit: quo vadis?
Michael May greift in seinem Gastbeitrag anlässlich einer aktuellen Debatte über das Selbstverständnis einer Kritischen Sozialen Arbeit verschiedene Stellungnahmen und Reaktionen zur Corona-Pandemie auf – so auch einen aus unserem sechsten Heft. Auch er entfaltet seine Kritik anhand des Begriffs der Systemtransformation und unternimmt sogleich den Versuch, die zentrale Aufgabe der Kritischen Sozialen Arbeit anhand ihrer theoretischen und praktischen Dialektik zu entwickeln.